In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte direkt an die interdisziplinären Notaufnahmen der Standorte Freyung oder Grafenau.

Diese sind 24 Stunden besetzt und sind wie folgt erreichbar:

Notaufnahme Freyung

Tel: +49 8551 977-0

Bitte melden Sie sich beim Haupteingang des Krankenhauses an der Pforte, bzw. läuten Sie nachts an der dafür vorgesehenen Glocke.

Notaufnahme Grafenau

Tel: +49 8552 421-3225

Bitte melden Sie sich beim Haupteingang des Krankenhauses an der Pforte, bzw. läuten Sie nachts an der dafür vorgesehenen Glocke.

Von der Ski-Piste auf den OP-Tisch - und zurück

Susanne Kremsreiter am Tag der Entlassung.

Modell eines Unterschenkelknochens mit aufliegender Titanplatte. (Quelle: Johnson & Johnson Medical GmbH; LCP™ Proximal Tibia Plate | Products | DePuy Synthes)

Zunächst war der Schock groß, als Susanne Kremsreiter beim Skifahren auf der Piste stürzte. Als erfahrene Skifahrerin hatte sie zwar in der Vergangenheit schon vereinzelt Stürze erlitten, doch diesmal waren die Schmerzen im rechten Knie so stark, dass der Rettungsdienst sie in die Zentrale Notaufnahme des Krankenhauses Freyung transportieren musste. Dort stellte sich ein komplizierter Bruch des oberen Schienbeins heraus, der bis in das Kniegelenk reichte. Susanne Kremsreiter stimmte der empfohlenen operativen Behandlung zu, sodass der Eingriff zeitnah durchgeführt werden konnte. Der mehrfach gebrochene Schienbeinkopf wurde operativ wieder anatomisch ausgerichtet und mit einer Titanplatte fixiert. „Glücklicherweise stehen uns für die Versorgung solcher komplizierten Frakturen mittlerweile hochentwickelte Implantate zur Verfügung, die eine stabile Verbindung der Knochenfragmente ermöglichen“, erklärt Oberarzt Dr. Johannes Michl. Zudem musste bei Susanne Kremsreiter etwas Knochensubstanz aus dem Becken entnommen werden, um den Bruchspalt mit „frischem“ Knochen zu füllen. Nach der Operation wurde sie unter Anleitung der Physiotherapeuten mit Unterarmgehstützen mobilisiert. „Neben der erfolgreichen Operation hat auch die ausgezeichnete körperliche Verfassung und die hohe Eigenmotivation der Patientin zu einer schnellen Remobilisierung beigetragen“, betonen Chefarzt Dr. Thomas Neubauer und Oberarzt Tammam Mawas. Bereits wenige Tage nach dem Eingriff konnte Susanne Kremsreiter selbstständig Treppenstufen mit nur einer Gehhilfe bewältigen. „Bei weiterhin positivem Verlauf kann die Patientin zum Saisonende bedenkenlos wieder in den Skisport einsteigen“, so Chefarzt Dr. Johannes Gusinde. Die ambulante Nachbetreuung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Hausarzt  sowie einem Facharzt des „Facharztzentrum Am Goldenen Steig“ an den Standorten Grafenau, Freyung oder Waldkirchen. Das Krankenhaus Freyung bietet insbesondere Sportlern eine hohe Expertise in der Behandlung. Durch die gesicherte fach- und hausärztliche Nachsorge wird ein bestmögliches Ergebnis erzielt.