Bei dem Besuch handelte es sich um einen Erfahrungsaustausch über Einsatz und Ausbildung von Physician Assistant und über mögliche Kooperationen. Im Fokus stand dabei der normale Tagesablauf, in welchen Bereichen der Physician Assistant ärztliche Tätigkeiten übernehmen darf und welche Tätigkeiten für den Assistant delegierbar sind. Des Weiteren wurde über Schnittstellen zwischen Pflege, Ärzte und den Physician Assistants gesprochen. Kliniken Geschäftsführer Marcus Plaschke führte zusammen mit Prof. Dr. Thiha Aung, Plastischer, Ästhetischer und Lymph-Chirurg am Krankenhaus Freyung, die Gäste aus Boston durch die Räumlichkeiten am Krankenhaus Freyung. Auch Stefanie Kurz, PHA bei den Kliniken Am Goldenen Steig, Dr. Simone Götz, Chefärztin der Visceralchirurgie bei den Kliniken Am Goldenen Steig, und Prof. Dr. Horst Kunhardt, Aufsichtsrat Kliniken gGmbH begleiteten die Gruppe. Besonders die Arbeitsbereiche der PHA wurden besichtigt und genauer erklärt. Die Delegation der Professoren interessierte sich auch dafür, was die Studenten dazu bewegt, sich für den Studiengang des Physician Assistant zu entscheiden. Hier ergab eine Befragung, dass die meisten Physician Assistants bei den Kliniken Am Goldenen Steig bereits vorab Tätigkeiten im pflegerischen Bereich ausgeführt haben. Hierdurch entstand der Wunsch, sich im Bereich der Medizin noch intensiver weiterzubilden.
Besuch der Universität Boston am Krankenhaus Freyung

Besuch auf der Station 11 (Geburtshilfe / Gynäkologie); v. re. Prof. Dr. Horst Kunhardt, Stefanie Kurz, die Professorinnen Aliza Stern und Angela Reffel der Boston University, Prof. Dr. Thiha Aung, Geschäftsführer Marcus Plaschke, Chefärztin Dr. Simone Götz, Stationsleiterin Karin Wohlstreicher